Europatagung 2014-01
01DESCRIPTION
Dienstag, 21. Jänner 2014
Hofburg Wien, Redoutentrakt, 1010 Wien
Eingang Josefsplatz
PROGRAMM
ab 9:00 Einlass und Kaffee
10:00 Beginn
Einleitung und Gesamtmoderation: Tarek LEITNER, ORF
10:05-10:15 Begrüßung durch Minister Reinhold MITTERLEHNER,
Bundesminister für Wissenschaft und Forschung
10:15-10:30 Rede von Kommissarin Máire GEOGHEGAN-QUINN,
EU-Kommissarin für Forschung, Innovation und Wissenschaft
10:30-11:00 Politischer Roundtable: Was bringt uns HORIZONT 2020?
Reinhold MITTERLEHNER, Bundesminister für Wissenschaft und Forschung
Máire GEOGHEGAN-QUINN, Europäische Kommission
Paul RÜBIG, Europäisches Parlament
Henrietta EGERTH, Forschungsförderungsgesellschaft
Pascale EHRENFREUND, Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung
Christoph LEITL, Wirtschaftskammer Österreich
11:00-11:30 Forschung & Innovation im internationalen Kontext: Chancen und Herausforderungen von HORIZONT 2020
Jakob EDLER, Manchester Institute of Innovation Research
11:30-12:00 Neue Chancen in und mit HORIZONT 2020
Andrea HÖGLINGER, FFG
12:00-12:30 Österreichische Governance für HORIZONT 2020
Christian NACZINSKY, BMWF
12:30-14:00 Mittagsbuffet
14:00-15:30 Parallele Workshops
Workshop 1: „Excellent News - Excellent Science in Horizon 2020“
Moderator: Jürgen RATTENBERGER, FFG
Impuls: Manfred HALVER / Ylva HUBER / Therese LINDAHL, FFG
Panel:
Markus ASPELMEYER, Vienna Center for Quantum Science and Technology
Alois SARIA, Medizinische Universität Innsbruck, Universitätsklinik für Psychiatrie
Kurt ZATLOUKAL, Medizinische Universität Graz, Institut für Pathologie
Barbara ZIMMERMANN, FWF
Workshop 2: „Industrial Leadership – neue Impulse für Unternehmen“
Moderator: Christian FREY, FFG
Impuls: Bernd REICHERT, EK, GD Forschung und Innovation
Panel:
Ivana BACANOVIC-JUKLICEK, AWS
Ines HABERL, FFG
Andrea KINDLER, FFG
Georg PANHOLZER, BMWFJ
Bernd REICHERT, EK
Workshop 3: „Societal Challenges - Societal Impact“
Moderatorin: Irene GABRIEL, BMWF
Impuls: Wolfgang BURTSCHER, EK, GD Forschung und Innovation
Panel:
Jens DANGSCHAT, Technische Universität Wien, Fakultät für Architektur und Raumplanung
Bernhard KOHL, voestalpine AG
Wolfgang POLT, Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH, Zentrum für Wirschafts- und Innovationsforschung
Sabine PUTZ, S.O.L.I.D. Gesellschaft für Solarinstallation und Design mbH
Margit SCHRATZENSTALLER-ALTZINGER, WIFO
Workshop 4: „Transnationale Programme im Kontext von Horizont 2020“
Moderator: Thomas ZERGOI, FFG
Impuls: Marjo RAUHALA, Technische Universität Wien, Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung, Zentrum für angewandte assistierende Technologien (AAT), Markus PISTAUER, CISC Semiconductor GmbH
Panel:
Roland BRANDENBURG, FFG
Markus PISTAUER, CISC Semiconductor GmbH
Marjo RAUHALA, Technische Universität Wien, AAT
Martin SCHMID, BMWF
Michael WIESMÜLLER, BMVIT
Peter WINTLEV-JENSEN, EK, GD „Connect“
Workshop 5: „Benchmarking Austria: How do France, Denmark and the
Netherlands make their national support systems fit for Horizon 2020?“ (*)
Moderator: Christian NACZINSKY, BMWF
Panel:
Annette BORCHSENIUS, Dänemark, Ministerium für Wissenschaft, Innovation und Hochschulbildung
Roger GENET, Frankreich, Ministerium für Hochschulbildung und Forschung
Andrea HÖGLINGER, FFG
Daniel MOURAD, Niederlande, Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft
15:30-16:00 Kaffeepause
16:00-16:45 Aussichten zum Start von HORIZONT 2020 aus Sicht der verantwortlichen Ressorts
Clemens AUER, BMG
Michael LOSCH, BMWFJ
Elfriede FUHRMANN, BMLFUW
Andreas REICHHARDT, BMVIT
Christian SCHÖNBAUER, BMWFJ
Barbara WEITGRUBER, BMWF
16:45-17:00 Ziehung der Gewinner/innen des Quiz zu HORIZONT 2020
17:00 Ende der Veranstaltung
Musikalische Umrahmung: „Hotel Palindrone"
(*) in englischer Sprache